Wandern
Schreibe einen Kommentar

Reibungslos durch die Wandersaison

Bezahlte Werbepartnerschaft reibungslos.de

Die Wandersaison steht kurz vor der Tür und ich habe bereits die ersten wärmeren Tage für kleinere Wanderung genutzt. Ein Thema, was mich in der Vergangenheit immer zu Beginn des Jahres begleitet hat: Meine Füße müssen sich erst wieder an die Belastung gewöhnen und es entstehen schmerzhafte Blasen.

Diese Tatsache wollte ich so nicht hinnehmen, also habe ich mich damit beschäftigt, warum Blasen entstehen und was ich dagegen tun kann. Bei meiner Recherche bin ich auf reibungslos.de gestoßen. Neben dem Thema Blasen widmet sich Reibungslos auch dem Thema Hot Spots. Das sind Hautstellen, die durch Reibung erst heiß und dann wund werden.

Wie entstehen Blasen überhaupt ?

Es sind drei Faktoren, die meistens für die Blasenbildung verantwortlich sind.

  • Reibung
  • Wäreme
  • Feuchtigkeit

Bei langen Wanderungen werden die Füße warm und Du beginnst dort zu schwitzen. Die entstehende Feuchtigkeit wird durch die Socken aufgenommen. Gleichzeitig verursacht die Bewegung beim Wandern eine Reibung zwischen Schuh, Socke und Haut. In Folge lösen sich die einzelnen Hautschichten voneinander und es strömt Gewebeflüssigkeit in den entstandenen Hohlraum.

Die Folge ist eine meist schmerzhafte Blase.

Was Du gegen die Entstehung von Blasen tun kannst? Gerne verrate ich Dir ein paar Tipps, um Blasen und Hot Spots zu vermeiden.

Die richtige Pflege der Füße

Sobald ich weiß, dass eine längere Wandertour bevorsteht, schneide ich mir ein paar Tage zuvor die Zehennägel und runde die Kanten ab. Verhornte Hautstellen behandle ich mit einem Bimsstein und creme sie danach mit Hirschtalk ein. Das Eincremen mache ich die ganze Wandersaison über regelmäßig, da so meine Haut geschmeidig bleibt.

Während der Wanderungen nutze ich den Foot Glide von Body Glide für die Stellen, die bei mir besonders anfällig für Blasen sind. Zum Beispiel zwischen den Zehen oder an der Ferse.

Wer vermehrt mit Hornhaut zu tun hat, der kann Fussfair ausprobieren. Das ist ein sanfter Hornhautreduzierer, der dünn und zweimal am Tag, auf die entsprechende Stelle am Fuß aufgetragen wird. Innerhalb kurzer Zeit wirst du eine Veränderung der Haut feststellen. Sie wird glatter und geschmeidiger. Dickere Hornhautschichten lösen sich innerhalb weniger Wochen von alleine. Durch die Dauer der Anwendung entscheidest du selbst darüber, wie viel Hornhaut verschwinden soll, denn ein bisschen Hornhaut ist ja generell nicht verkehrt.

Wahl der Wandersocken

Mein absoluter Favorit bei den Socken sind die Modelle von Wrightsock. Egal ob beim Joggen, Wandern oder im Urlaub, ich liebe die Farben und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Zudem bin ich der festen Überzeugung, dass auch die Wrightsock Socken dazu beitragen, dass ich fast keine Blasen mehr bekomme.

Anders als herkömmliche Socken bestehen die Wrightsock-Modelle aus zwei Lagen, die miteinander vernäht sind. Dadurch werden die drei oben schon genannten Ursachen für Blasenbildung effektiv reduziert.

Die innere und äußere Lage der Socken sind an drei Stellen miteinander verbunden und so angelegt, dass sie sich entgegengesetzt zueinander bewegen können. Dadurch wird die Reibung weg von der Haut, zwischen die beiden Sockenlagen verlagert.

Da so keine Reibung mit der Haut erfolgt, entsteht folglich weniger Reibungswärme. Die entstehende Restwärme wird durch die Dri-Wright-Funktionsfaser in der inneren Sockenlage sehr gut ausgeleitet.

Ich habe dadurch das Gefühl, dass meine Füße trockener bleiben und weniger Reibung entsteht.

Einsatz und Modelle der Wrightsock Socken

Die Wrightsock Socken sind für alle geeignet, die gerne aktiv unterwegs sind. Läufer, Wanderer, Skiläufer oder Radfahrer. Ich ziehe sie mittlerweile auch gerne in meinen Sneakern an und trage sie auch im normalen Alltag.

Bei den Sockenhöhen kannst Du zwischen sneaker-, knöchel-, waden- oder kniehoch auswählen. Ebenso bei der Sockendicke gibt es für Dich  die Auswahl aus dünn, mitteldick, mitteldick gepolstert und dick.

Die Jahreszeit spielt bei der Dicke übrigens keine Rolle, denn alle Modelle von WRIGHTSOCK sind sowohl für warme als auch für kalte Temperaturen geeignet. Durch die Doppellagigkeit befindet sich Luft zwischen den beiden Sockenlagen. Ähnlich wie bei einer Doppelglasscheibe, wirkt die Luftschicht zwischen den beiden Socken isolierend. Somit hast du in jedem Modell immer eine angenehme Fußtemperatur.

Die Wrightsock Modelle sind aus verschiedenen Materialien gefertigt. Polyester, Nylon und Elasthan kommen zum Einsatz und einige Modelle haben in der Außensocke auch einen Merinoanteil enthalten.

Mein Geheimtipp: Blasenstopper

Bei den blauen selbstklebenden Blasenstoppern war ich skeptisch. Das soll etwas bewirken? Oh yes! Jahrelang hatte ich Probleme mit dem kleinen Zeh, da sich dort, egal was ich probiert habe, immer eine Blase gebildet hat. Seit ich die Blasenstopper verwende, hatte ich auch keine Blase mehr am kleinen Zeh.

Die blauen Klebepads glätten raue oder unebene Oberflächen im Schuh und reduzieren damit wirkungsvoll die Reibung und damit die Blasenbildung.

Das Anbringen ist super easy. Meine ersten Blasenstopper halten bereist 2 Jahre. Auf meinen neuen Einlagen habe ich auch wieder zwei Blasenstopper angebracht.

Übrigens kannst Du die Pads auch in allen anderen Schuhen verwenden, nicht nur in Wander- oder Sportschuhen.

Reibung entsteht nicht nur an den Füßen

Der kleine Body Glide Stick ist ein Anti-Scheuer-Stick, der an allen Körperstellen, wo Scheuerstellen entstehen können angewendet werden kann. Das Balsam beugt durch seinen geruchslosen und unsichtbaren Schutzfilm Wundscheuern, Hautreizungen, rissiger Haut und Blasen vor. Die Einsatzbereiche sind vielfältig. Von einer möglichen Scheuerstelle an den Schultern vom Rucksack, am BH, an den Oberschenkeln oder an Stellen, über die man nicht gerne offen spricht 😉

Body Glide funktioniert dabei wie eine Art Deo-Stick. Die Hände bleiben so beim Auftragen immer frei vom Balsam. Es ist wasserfest, schweißresistent und lässt die Haut dennoch atmen. Die Wirkung hält über mehrere Stunden an, selbst bei starker Hitze und Feuchtigkeit.

Body Glide bildet eine unsichtbare und effektive Barriere, die die Reibung an der behandelten Stelle effektiv minimiert. Selbst unter herausfordernden Bedingungen bleibt der Schutz vor Reibung über längere Zeit bestehen. Das Balsam hinterlässt weder Flecken noch sonstige Spuren auf der Kleidung. Zusätzlich wird er aus rein biologisch-pflanzlichen und allergenfreien Substanzen sowie ohne Tierversuche hergestellt.

Tipp: Blasenstopper und Body Glide gibt es als Anti-Blasen-Set im praktischen Reissverschlussbeutel.

Checkliste zur Vermeidung von Blasen:

Neben den oben erwähnten Hilfsmitteln, kannst Du folgendes zur Vermeidung von Blasen tun:

  • Deine Wanderschuhe sollten wirklich gut passen und an der Ferse fest sitzen. Lass Dich beim Kauf beraten!
  • Laufe Deine neuen Wanderschuhe ein und achte darauf, sie richtig zu schnüren.
  • Schenke auch der Passform Deiner Socken besondere Beachtung. Falten sind ein No-Go!
  • Pflege Deine Füße und mache sie durch regelmäßiges Barfußlaufen unempfindlicher.
  • Neigst Du zur Blasenbildung, klebe vorbeugend Tape oder spezielle Blasenpflaster auf empfindliche Stellen.

In diesem Sinne wünsche ich Euch eine reibungslose Wandersaison mit vielen tollen Momenten in der Natur. Wenn ihr noch weitere Tipps für die Vermeidung von Reibungsstellen habt, lasst gerne einen Kommentar da.

Weitere interessante Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert